Bewerbungsverfahren
Die Auswahl der Projekte erfolgt über ein zweistufiges Wettbewerbsverfahren.
Stufe 1: Interessenbekundung und Votierung
- In einer ersten Stufe können vom 19.08.2019 bis zum 30.09.2019 interessierte Träger Projektvorschläge über ein Interessenbekundungsformular einreichen. Die Interessenbekundungen sind in elektronischer Form über das Online-Portal ZUWES zu übermitteln (Leitfaden „ZUWES – Erste Schritte“).
- Potenziellen Antragstellerinnen und Antragstellern aus dem Bereich der Freien Wohlfahrtspflege wird dringend empfohlen, vor der Interessenbekundung Kontakt mit dem Steuerungsgruppenmitglied ihres jeweiligen Bundesverbandes aufzunehmen. Die Mitglieder der Steuerungsgruppe beraten die Träger ihres Verbandes bei der Antragstellung und vertreten diese anwaltschaftlich in der abschließenden Steuerungsgruppensitzung.
- Nicht verbandlich gebundene, gemeinnützige Träger der Sozialwirtschaft wenden sich bitte direkt an die ESF-Regiestelle.
- Eingehende Projektvorschläge werden durch die Regiestelle des Förderprogramms nach von der Steuerungsgruppe festgelegten Auswahlkriterien vorbereitet und anschließend durch die Steuerungsgruppe votiert. Die Steuerungsgruppe setzt sich aus Vertreterinnen und Vertretern der BAGFW, des Bundesarbeitsministeriums, des Bundesfamilienministeriums sowie einer externen Gender-Expertin zusammen.
Die Förderrichtlinie, Fördersätze, Projektauswahlkriterien, Leitfäden zu den Querschnittszielen, FAQ und weitere Hinweise sind abrufbar unter: „Über rückenwind > Arbeitshilfen“ abrufbar.
Stufe 2: Hauptantragstellung
- In einer zweiten Stufe werden die Träger der positiv votierten Projektvorschläge aufgefordert, einen Hauptantrag beim Bundesverwaltungsamt (BVA) zu stellen.
- Das BVA entscheidet nach abschließender finanzieller Prüfung der Anträge darüber, welche Projekte bewilligt werden können und stellt die Zuwendungsbescheide aus.
Antragsinhalte
Interessenbekundungen müssen grundsätzlich Aussagen zu folgenden Punkten enthalten:
- Ausgangssituation und Handlungsbedarf
- Handlungskonzept und Projektziele
- Zusätzlichkeit und Mehrwert des Projekts
- Aussagen zur Umsetzung der Querschnittsziele Gender Mainstreaming, Nichtdiskriminierung und ökologische Nachhaltigkeit
- Konzept für Transfer und Verstetigung
- Fachliche und administrative Eignung der Antragstellerin bzw. des Antragstellers
- Bisherige ESF- oder vergleichbare Projekterfahrung
- Beschreibung des Arbeits- und Zeitplans
- Finanzierungsplan
Weitere Informationen:
- Übergreifende Informationen und Zeitplan des 6. Aufrufs
- Fördervoraussetzungen
- Förderbereiche
- Arbeitshilfen, Richtlinien und FAQ