Online-Austausch zu Corona-bedingten Anpassungen in rückenwind+-Projekten (01./02.12.2020 und 17.12.2020)

Die Einschränkung aufgrund der Covid-19-Pandemie stellen rückenwind+-Projektträger in der Projektumsetzung vor vielfältige neue Herausforderungen. Umplanungen von Meilensteinen, inhaltliche und methodische Anpassungen, Projektverlängerungen, Ausfälle von Teilnehmenden und von damit verbundenen Freistellungskosten bedingen Änderungsanzeigen bzw. -anträge. Um die Träger in der Umsetzung ihrer rückenwind+-Projekte noch besser unterstützen zu können, luden die ESF-Regiestelle und die Deutsche Rentenversicherung Knappschaft-Bahn-See (DRV KBS) zum zweiteiligen „Online-Austausch zu Corona-bedingten Anpassungen in rückenwind+-Projekten“ ein. Ziel war es, Fragen zu möglichen Corona-bedingten Änderungen gemeinsam zu identifizieren und diesbezügliche Handlungsmöglichkeiten aufzuzeigen.

Im ersten Teil des Online-Austauschs mit den Alternativterminen 01./02. Dezember 2020 hatten die Projektträger in insgesamt vier Vorab-Workshops Gelegenheit, sich mit anderen Trägern und der ESF-Regiestelle zu allgemeinen oder individuellen Fragen auszutauschen. Fragestellungen wurden identifiziert, gebündelt und für die Beantwortung im zweiten Teil aufbereitet. Im zweiten Teil des Online-Austauschs am 17. Dezember 2020 beantworteten die Vertreter*innen der Deutschen Rentenversicherung Knappschaft-Bahn-See (DRV KBS) die zuvor im ersten Teil des Online-Austauschs gesammelten Fragen. Eine Zusammenfassung der zentralen Punkte erhielten alle Projektträger im Nachklang der Veranstaltung.

Online-Reihe: "Türen öffnen für digitalen Wandel" zum Abschluss des 4. Förderaufrufs (20.11.2020, 26.11.2020, 03.12.2020, 10.12.2020)

Die Projekte des 4. Aufrufs im ESF-Programm rückenwind+ können als Vorreiter angesehen werden, die sowohl in rückenwind+ als auch in der Freien Wohlfahrtspflege insgesamt erste Türen geöffnet haben, um digital-gestützten Wandel von neuen Arbeitsformen und Organisationsstrukturen anzustoßen – und das mit dem Ziel, nachhaltige, generationenübergreifende und lebensphasenorientierte Zusammenarbeit zu befördern. Die umfangreichen Praxiserfahrungen sind daher sowohl wertvoll für andere rückenwind+-Projektträger als auch für weitere Träger in der Freien Wohlfahrtspflege und darüber hinaus. Im Rahmen der Online-Abschlussreihe „Türen öffnen für digitalen Wandel“ gewährten die Akteur*innen der rückenwind+-Projekte des 4. Förderaufrufs Einblick in ihre Projektarbeit und Erfahrungswerte.

Die Online-Reihe fand auf der Seminarplattform edudip statt und wurde aufgezeichnet. Die Beiträge werden in Kürze online zur Verfügung gestellt, die Informationen finden Sie dann auf der Dokumentationsseite zur Veranstaltung. Zudem ist für 2021 eine Fortführung der Reihe geplant.

Zur Veranstaltungsdokumentation

Zur Aufzeichnung (Youtube) 

Workshop: Wirkungsorientierung und Evaluation (30. September 2020, Berlin)

Der Fachworkshop bot einen Überblick zur Wirkungsorientierung und (Selbst-) Evaluation mit dem Ziel, ein grundlegendes Verständnis von den Anforderungen und Methoden zu erlangen. Vorgestellt wurden Methoden zur Gestaltung wirkungsorientierter Projekte und bewährte Instrumente zur Evaluation von Projekten. Der Fokus lag auf Ansätzen, mit denen die Wirkung realisierter Maßnahmen auf das Verhalten im Arbeitsalltag (Lerntransfer) bestimmt werden kann. Praxisbeispiele dienten der Veran­schau­li­chung der Modelle der Wirkungs­orientierung und Evaluation. Zudem erhielten die Teilneh­mer*innen die Möglichkeit, eigene Vorhaben oder Erfahrungen zur Diskussion zu stellen.

Der Referent Prof. Dr. Lutz Schumacher ist Professor für Personalmanagement und Organi­sa­tions­entwicklung in Einrichtungen des Gesundheits- und Sozialwesens an der Alice Salomon Hochschule in Berlin (ASH Berlin). Zuvor war er Professor für Personal- und Organisations­psychologie an der Leuphana Universität Lüneburg. Neben seiner Hoch­schultätig­keit ist er als Organisationsberater und Trainer tätig. Seine Arbeits­schwer­punkte sind: Mitarbeitendengewinnung und -bindung, Orga­ni­sa­­tions­diag­nose, Ent­wick­lung inno­vativer und leistungsstarker Organisa­tionen sowie Betriebliches Gesundheitsmanagement.

Zur Workshopdokumentation

Auftaktworkshop für Projektträger des 6. Förderaufrufs (01.09. + 03.09.2020)

Im Rahmen des 6. Förderaufrufs im ESF-Programm rückenwind+ werden 27 neue Projekte der gemeinnützigen Sozialwirtschaft gefördert. Zu Beginn der Projektlaufzeit lud die ESF-Regiestelle die Projektverantwortlichen und -mitarbeiter*innen ein, sich über das ESF-Programm zu informieren, sich gegenseitig kennenzulernen und erste Vernetzungsmöglichkeiten zu nutzen.

Aufgrund der aktuellen Einschränkungen durch Covid-19 fand die Veranstaltung in zwei Teilen statt: 1) ein Online-Seminar am 1. September zum Thema „Einführung in das Programm, Hinweise zu den Querschnittszielen, zur Öffentlichkeitsarbeit und zum Transfer“ und 2) zwei zeitgleiche Präsenzveranstaltungen am 3. September mit dem Schwerpunkt „Kennenlernen und Vernetzung“ im Centre Monbijou in Berlin sowie in Kooperation mit der Zentralwohlfahrtsstelle der Juden in Deutschland e.V. (ZWST) in der Jüdischen Gemeinde Frankfurt a.M.

Das Online-Seminar wurde von der ESF-Regiestelle moderiert. Moderatorin des Präsenzworkshops in Berlin war Dr. Gabriele Schambach (Genderworks, Berlin). Den Präsenzworkshop in Frankfurt a.M. moderierte Johannes Paetzel (Systemisches Zentrum der WISPO AG).

Das Online-Seminar wurde von der ESF-Regiestelle moderiert. Moderatorin des Präsenzworkshops in Berlin war Dr. Gabriele Schambach (Genderworks, Berlin) und Moderator des Präsenzworkshops in Frankfurt a.M. war Johannes Paetzel (Systemisches Zentrum/WISPO AG).

Zu den Projektsteckbriefen des 6. Aufrufs rückenwind+

Zur Workshopdokumentation

Workshop / Online-Seminarreihe: Agiles Führen / Agile Teams (14.05.2020, 18.05.2020 und 28.05.2020)

Hierarchieabbau, Partizipation, Innovationsfähigkeit, Strukturwandel, Selbstorganisation, Flexibilisierung, Vielfalt – das sind nur einige der Stichworte, die mit dem Thema „Agiles Führen / Agile Teams“ verbunden sind. Der Umgang mit stetigem Wandel und zunehmender Komplexität erhält vor dem Hintergrund der Einschränkungen durch das COVID-19-Virus höchste Relevanz und stellt Teams und Führungskräfte vor besondere Herausforderungen. Welche Problemfelder und Lösungsideen gibt es derzeit in rückenwind+-Projekten? Diese Fragen wurden in der Online-Seminarreihe in Fachimpulsen des Referenten sowie in den Präsentationen der rückenwind+-Projekte „Digitalisierungslotsen“, „#diRK – digitales Rotes Kreuz“ und „Diakonie 4.0“ aufgegriffen und diskutiert.

Der Referent Johannes Paetzel ist Systemischer Organisationsentwickler (DGSF) sowie Mitglied der Geschäftsleitung der WISPO AG/Systemisches Zentrum. Er verfügt über mehr­­jäh­rige Beratungserfahrung, darunter auch in der Sozialwirtschaft. Schwerpunkte seiner Arbeit sind u.a. die Beratung zur Zukunfts­­gestaltung, die Prozessbegleitung in Kulturveränderungsvorhaben und die Ausbildung von Systemischen Coaches.

Moderiert wurde die Online-Seminarreihe von Jana Klawitter (Referentin der ESF-Regiestelle/ Bundesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege e.V.).

Zur Workshopdokumentation

Workshop: Social Media Tools und Instrumente (20. Februar 2020, Berlin)

27.02.2020. Den Fachworkshop am 20. Februar in der Diakonie Deutschland – Evangelischer Bundesverband nutzten rückenwind+-Projektträger, um sich einen Überblick zu unterschiedlichen Social Media-Instrumente zu verschaffen und ihre Anwendung im Rahmen von rückenwind+-Projekten zu diskutieren. Der Fokus des Workshops lag in der Herausarbeitung von veränderten Kommunikationsstrategien im Hinblick auf konkrete Zielgruppen und Kommunikationsziele. Anhand von Beispielen und eigenen Projekterfahrungen setzten sich die Teilnehmenden dabei auch mit Grenzen von möglichen Social Media-Strategien im Projektkontext auseinander. Moderiert wurde der Workshop von Kerstin Müller, Inhaberin von „tausend³ – büro für positive kommunikation“ in Berlin, Expertin für Kommunikation, PR, Kampagnenarbeit & Social Media Strategien, vor allem in der Verbandslandschaft der Freien Wohlfahrtspflege.

Zur Workshopdokumentation