Aktuelles 2013

Altersgerechte Personalentwicklung: Projektabschluss

 

 

20.12.2013. Die AGJF Sachsen e. V. startete mit dem Projekt „Respekt – Erfahrung als Ressource“ im Januar 2011. Bis Ende 2013 unterstützte es soziale Organisationen mit dem Ziel, alter(n)sgerechte Personalentwicklung sowie körperliche und seelische Gesundheit der Beschäftigten in der sächsischen Sozialwirtschaft zu fördern. Die Umsetzung erfolgte durch handlungs- und praxisorientierte Fortbildungen mit begleitenden Coachings für Fach- und Führungskräfte. In den Fortbildungen konnten 80 Führungskräfte und 80 Mitarbeitende erreicht werden. Die Servicestelle des Projekts stellte Informationen zum Thema bereit. Zudem wurde eine wissenschaftliche Untersuchung mit ca. 500 Teilnehmenden durchgeführt.

Projektartikel

Infos zum Projekt

Fachtag für stationäre Altenpflege

 

20.12.2013. Gute Pflege und Versorgung braucht qualifizierte und gesunde Mitarbeitende. Doch welchen Spielraum bieten die Rahmenbedingungen der stationären Pflege? Welche Vorteile bietet eine kompetenzorientierte Personalentwicklung? Diese und weitere Fragen werden beim Fachtag des Projekts „Der Gemeinschaftspartner – ein Modell der Personalentwicklung und Mitarbeiterbindung in Altenpflegeheimen“ erörtert.

Ort: Fachhochschule Dresden
Zeit: Mittwoch, 29.01.2014, 13-17 Uhr

Flyer Fachtagung

Pressemeldung

Infos zum Projekt

NEU: Projekt-Website „Wir tun was!“

 

 

18.12.2013. Das Caritas-Projekt in der Diözese Würzburg hilft Führungskräften, die zukünftigen Herausforderungen der Personalgewinnung, -bindung und -entwicklung erfolgreich zu meistern. Neben Führungskräfteschulungen zu den benannten Themen spielen Öffentlichkeitsarbeit und Förderung der Vernetzung eine wichtige Rolle – beides zur Stärkung sozialer Berufe.

Jetzt ist das Projekt mit einer eigenen Website online!

Dossiers „Personalentwicklung in der Sozialwirtschaft“

 

 

13.12.2013. Im Verlauf des Programms „rückenwind“ haben sich verschiedene Personalentwicklungsthemen als besonders relevant für die Sozialwirtschaft herausgestellt. Diese Themen wurden in sechs Dossiers aufbereitet. Jedes Dossier enthält eine thematische Einführung, eine Auswahl an Projekten und eine Kurzübersicht mit hilfreichen Veröffentlichungen und Links. Die Dossiers liegen nun auch in englischer Sprache vor!

rückenwind“-Dossiers (Deutsch)

rückenwind“-Dossiers (Englisch)

Abschlusstagung „SANUS“

 

12.12.2013. Am 26. November fand in Erfurt die Abschlussveranstaltung des Projekts „SANUS - Implementierung ganzheitlicher Ansätze gesundheitsfördernder Arbeitsbedingungen für Beschäftigte der Sozialwirtschaft“ statt. Ziel des Projekts war es, in 32 AWO Pflegeheimen in Thüringen ein betriebliches Gesundheitsmanagement aufzubauen. Hierfür wurden 44 Gesundheitsbeauftragte ausgebildet, die gemeinsam mit Experten/-innen entsprechende Maßnahmen in ihren Einrichtungen umsetzten und für eine nachhaltige Verankerung der Gesundheitsprävention sorgten.

Pressemeldung

Infos zum Projekt

Fachtag „Wertschätzung und Wertschöpfung sozialer Arbeit“

 

06.12.2013. Das Projekt „Wir tun was!“ des Caritasverbandes für die Diözese Würzburg lädt am 5. April 2014 zu einem Fachtag nach Würzburg. Bei den Vorträgen, Diskussionsrunden und Workshops stehen die Themen Wertschätzung, Mitarbeiterfreundlichkeit und Gesundheit im Mittelpunkt.

Ort: Würzburg, Bahnhofstraße 4 (Matthias-Ehrenfried-Haus)
Zeit: Samstag, 05.04.2014, 9-16:30 Uhr

Flyer der Veranstaltung

Infos zum Projekt

Starke Frauen – starke Jobs

 

04.12.2013. Im Rahmen des Projekts „Gleichgestellt in Führung gehen“ wurden Videoclips über Frauen in Führungspositionen in der Caritas erstellt. Die Führungskräfte geben Einblicke in ihre Arbeit und berichten über Herausforderungen und darüber, was ihren Berufsalltag besonders macht.

www.caritas.de/fuerprofis/fachthemen/caritas/fraueninfuehrung

Infos zum Projekt

Fachtag „Frauen in Führungspositionen“

 

26.11.2013. Seit November 2012 nehmen 61 Frauen aus Sachsen-Anhalt, Thüringen, Sachsen, Brandenburg und Baden-Württemberg an der Führungskräftequalifizierung LIFT der Diakonie Mitteldeutschland teil. In 6 Modulveranstaltungen haben sie ihre Kompetenzen als Leitungspersonen reflektiert und mit Unterstützung von individuellem Coaching sowie kollegialer Beratung ihre beruflichen Handlungsfähigkeiten erweitert. Bei LIFT geht es allerdings nicht nur um Themen wie Führungspersönlichkeit, Kommunikation, Konfliktmanagement, Personal- und Organisationsentwicklung, sondern auch um Austausch und Vernetzung. Zum Fachtag sind deshalb alle Interessierten eingeladen, über Frauen in Führungspositionen ins Gespräch zu kommen.

Ort: Halle (Saale), Stadthaus, Marktplatz 2
Zeit: Donnerstag, 27.02.2014, 9-17 Uhr

Pressemeldung

Flyer zum Fachtag

Infos zum Projekt

„Weichensteller“: Zwischenbilanz

 

22.11.2013. Zum Jahresende 2013 ist bereits die Hälfte der Projektlaufzeit der Fortbildung „Weichensteller – Leiten in Bahnhofsmissionen als nachhaltige Zukunftsaufgabe“ verstrichen. Nach den Modulen „Team-und Personalentwicklung“, „Gender Mainstreaming“ und „interkultureller Kompetenz“ folgten Seminare zu den Themen „Projektmanagement“ und „Konfliktmanagement“. In der nun beginnenden zweiten Fortbildungsphase sind die Teilnehmenden zusätzlich herausgefordert, in ihren eigenen Bahnhofsmissionen selbst kleinere Projekte zu planen und durchzuführen, seien es öffentlichkeitswirksame Aktionen, Ausbau von Reisehilfen oder professionelle Teamentwicklung.

Pressemitteilung

Infos zum Projekt

Erste Fortbildungsreihen erfolgreich abgeschlossen

 

21.11.2013. Seit Ende 2011 nehmen 150 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus Kindertageseinrichtungen, Familienzentren und Offenen Ganztagsschulen des DRK aus ganz Nordrhein-Westfalen berufsbegleitend an einer Fortbildungsreihe zur Stärkung ihrer Managementkompetenzen teil. Die ersten 60 Teilnehmenden, die entweder schon als Leitungen tätig sind oder sich auf eine zukünftige Leitungstätigkeit vorbereiten, bekamen nun ihre Fortbildungszertifikate überreicht. Inhalt der Qualifizierung waren Themen wie Personal- und Organisationsentwicklung, Kommunikation, Recht und Betriebswirtschaft oder auch Gesundheitsförderung.

Pressemeldung

Infos zum Projekt

Abschlusstagung „Pflege ist Kommunikation“

 

20.11.2013. Der AWO Bundesverband lädt zur Abschlussveranstaltung des Projekts „FaDA – Fachsprache Deutsch in der Altenpflege“, bei der neben Ergebnissen, Erfahrungen und Perspektiven auch Stolpersteine vorgestellt werden. Das Projekt fördert Pflegekräfte mit Migrationshintergrund, indem gemeinsam mit Expertinnen und Experten aus den Bereichen berufsbezogenes Deutsch und Altenpflege sprachliche Schulungsmodule entwickelt und umgesetzt werden. Ziel ist es, den Beschäftigten mehr Sicherheit in der täglichen Kommunikation und den Arbeitsabläufen zu geben und ihre Aufstiegschancen zu verbessern.

Ort: Berlin / AWO Bundesverband, Blücherstr. 62-63
Zeit: Donnerstag, 03.04.2014, 11-16 Uhr

Infos zum Projekt

Evaluation von „rückenwind“

 

12.11.2013. Das Rheinisch-Westfälische Institut für Wirtschaftsforschung hat im Rahmen der thematischen Fallstudie „Fachkräftesicherung im Bundes-ESF“ Teilnehmende und Projektträger des Programms „rückenwind“ befragt. 83 Prozent der Teilnehmenden haben den Nutzen der von ihnen besuchten Maßnahme mit „sehr gut“ und „gut“ bewertet. Knapp drei Viertel der befragten Projektträger gaben an, dass ihr Unternehmen in sehr hohem oder hohem Maße von der Projektteilnahme profitiert hat.

AWO-Fachtagung „Lernnetzwerk Personalbindungskonzepte“

 

06.11.2013. Auf der zweitägigen Veranstaltung „So wertvoll wie nie zuvor – Personalbindung und Fachkräftesicherung in der AWO“ trafen sich am 4. November in Berlin Geschäftsführungen, Einrichtungsleitungen und Fachreferenten/innen aus den Landes-, Bezirks- und Kreisverbänden der AWO. Themen der vom Verbundprojekt „Lernnetzwerk Personalbindungskonzepte in der stationären Altenpflege“ organisierten Fachtagung waren unter anderem Betriebliches Gesundheitswesen, Nachwuchsförderung, Lebenszyklische Personalentwicklung und Führung. Die Fachtagung war das Ergebnis der bundesweiten Vernetzung von AWO-Projekten, die von den ESF-Programmen „rückenwind“, „gleichstellen“ und „weiter bilden“ gefördert werden und wurden.

Infos zum Projekt

DRK-Projekt „PEPP“ gewinnt ConSozial Management-Preis

 

30.10.2013. Das DRK-Projekt „PEPP“ wurde mit dem von Ernst & Young gestifteten ConSozial Management-Preis 2013 ausgezeichnet. Damit würdigt die Jury das im Rahmen des Projektes entwickelte Führungskräfteentwicklungsprogramm für die ambulante Pflege als eine herausragende Innovation für die Sozialwirtschaft. Der mit 10.000 Euro dotierte Preis wird am 6. November durch die bayerische Sozialministerin Emilia Müller im Rahmen der Eröffnung der Messe ConSozial verliehen. „PEPP“ ermöglichte zwischen 2009 und 2012 mehr als 180 Leitungen von Pflegediensten die berufsbegleitende Teilnahme an einem Führungskräfteentwicklungsprogramm.

Pressemeldung

Infos zum Projekt

Netzwerk aufgebaut

 

30.10.2013. Im Oktober 2013 endete nach zweieinhalb Jahren das Personalentwicklungs- und -bindungsprojekt „AnKeR“ (Ansatz zur Kompetenzentwicklung und Ressourcenbildung), das die Gesellschaft zur Förderung beruflicher und sozialer Integration (gfi) gGmbH durchführte. Mit Hilfe von Online-Modulen, Workshops, individuellen Beratungen, einem virtuellen Klassenzimmer und Vor-Ort-Besuchen qualifizierte die gfi 50 eigene Mitarbeiter/innen zu Multiplikator/innen. Sie sollen Mitarbeiter/innen noch enger an das Unternehmen binden. Angesichts des sinkenden Fachkräfteangebots bei steigender Nachfrage und oft stark belastenden Arbeitsumständen ist das eine zentrale Führungsaufgabe. „AnKeR“ mündete in dauerhaft angelegte, dezentrale Einzelprojekte wie das „gfi-Café“ zum fachlichen Austausch unter Pädagogen/-innen.

Infos zum Projekt

„rückenwind“-Fachveranstaltung

 

 

16.10.2013. Unter dem Titel „Personalbindung in der Sozialwirtschaft“ lud das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) am 15. Oktober zur vierten Fachveranstaltung des Programms „rückenwind“. Rund 100 Gäste folgten der Einladung nach Berlin. Bei Fachvorträgen, Projektpräsentationen und Podiumsdiskussionen erhielten die Teilnehmenden einen Überblick über Forschungsergebnisse zu begünstigenden Faktoren der Personalbindung und Einblicke in Good-Practice-Projekte des Programms. Wolfgang Husemann, Leiter der Gruppe „Europäische Fonds für Beschäftigung“ im BMAS, und Dr. Gerhard Timm, Geschäftsführer der Bundesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege e. V. (BAGFW), betonten in ihrem Einstiegsgespräch den großen Erfolg von „rückenwind“ und die gute Zusammenarbeit im Rahmen des Partnerschaftsprogramms.

Fit in Führung gehen