Forschungsprojekt

23.12.2014. Wie müssen berufsbegleitende, akademische Weiterbildungsformate aussehen, um Beschäftigte in der Sozialwirtschaft anzusprechen, die bisher keine formale Studienberechtigung nachweisen konnten? Das untersucht das Forschungsprojekt KomPädenZ Potenzial an der Leuphana Universität Lüneburg. Geleitet wird das Projekt von Prof. Dr. Angelika Henschel. Sie ist u. a. Mitglied der Steuerungsgruppe rückenwind. Die ESF-Regiestelle in der BAGFW ist Mitglied des Forschungsbeirats für KomPädenZ Potenzial.
Evaluationsergebnisse Projekt LIFT

22.12.2014. Die Diakonie Mitteldeutschland hat von August 2012 bis Dezember 2014 das Projekt „LIFT – Qualifizierung von Frauen in & für Führungspositionen“ durchgeführt. Im Rahmen des Projekts nahmen 80 Frauen aus Mitgliedsorganisationen und darüber hinaus an einer einjährigen berufsbegleitenden Qualifizierung zum Thema Führung teil. Den gesamten Evaluationsbericht können Sie als Druckfassung hier anfordern: escher(at)diakonie-ekm.de.
Broschüre „Gesichter des Programms ‚rückenwind‘“
17.12.2014. Auf den folgenden Seiten werden sechs Gesichter des Programms rückenwind vorgestellt. Sechs Teilnehmerinnen und Teilnehmer an rückenwind-Maßnahmen aus unterschiedlichen Arbeitsfeldern geben Einblicke in ihren Arbeitsalltag und berichten über ihre Motivation, in einem sozialen Beruf tätig zu sein. Und sie erläutern, wie sie ganz persönlich von rückenwind profitiert haben.
Professionelles Personalmanagement
15.12.2014. Mit der „Fachtagung Personalmanagement“ endete am 11. und 12. Dezember in Berlin ein bundesweites Professionalisierungsprogramm für Mitarbeitende im Personalwesen der Sozialwirtschaft. Mario Heller, Leiter Personalentwicklung und Bildungswesen im DRK-Generalsekretariat, und Dr. Eva Cendon von der Deutschen Universität für Weiterbildung (DUW) überreichten zu diesem Anlass den Teilnehmenden ihre Abschlusszertifikate.
Leitfaden Personalentwicklung
10.12.2014. Im Rahmen des Personalentwicklungsprojektes der NeanderDiakonie wurden unterschiedliche Instrumente zur Fachkräftesicherung und -gewinnung entwickelt. Auf eine junge Zielgruppe zugeschnittene Kommunikationsmaßnahmen und Veranstaltungsformate wurden regelmäßig umgesetzt. In einem Leitfaden werden diese Instrumente vorgestellt und die Handlungsempfehlungen weitergegeben. Sie sind sowohl als Gesamtkonzept als auch einzeln auf andere Unternehmen der Sozialwirtschaft übertragbar.
Fachtagung „Gute Arbeit“
03.12.2014. „Geht doch! GUTE ARBEIT LEBEN.“ Unter diesem Motto veranstaltet der PARITÄTISCHE Landesverband Nordrhein-Westfalen e. V. heute eine Fachtagung. Das Projekt „Gute Arbeit – attraktive Arbeitsplätze in der Sozialwirtschaft“ möchte auf der Fachtagung die Ergebnisse vorstellen und damit Impulse für die Umsetzung GUTER ARBEIT in Mitgliedsorganisationen des Paritätischen NRW geben. Die Projektergebnisse zeigen, dass es trotz schwieriger wirtschaftlicher und gesetzlicher Rahmenbedingungen möglich ist, GUTE ARBEIT organisationsspezifisch umzusetzen, um Mitarbeiter/innen zu binden und zu gewinnen.
Leitfaden „Zukunft (in) der Sozialwirtschaft“
28.11.2014. Im Rahmen des Personalentwicklungsprojekts der NeanderDiakonie und deren Verbundpartner wurden unterschiedliche Instrumente zur Fachkräftesicherung und -gewinnung entwickelt und implementiert. In einem Leitfaden werden diese Instrumente zur Fachkräftesicherung vorgestellt und die Handlungsempfehlungen weitergegeben. Sie sind sowohl als Gesamtkonzept als auch einzeln auf andere Unternehmen der Sozialwirtschaft übertragbar.
Frauen-Netzwerktreffen LIFT
24.11.2014. Am 19./20.11. fand in Halle das zweite Treffen des im Februar gegründeten Netzwerks „Frauen in Führung“ im Rahmen vom Projekt LIFT statt. Fachliche Inputs zum Thema Führung und Macht, die Ergebnisse des Abschlussberichts der wissenschaftlichen Evaluation des Projekts sowie Angebote zur weiteren Vernetzung der Teilnehmerinnen bildeten den Schwerpunkt der Veranstaltung. Außerdem erhielten die Teilnehmerinnen des letzten Kurses in einer feierlichen Übergabe Ihre Zertifikate. Es war gleichzeitig die Abschlussveranstaltung des Projekts, das Netzwerk wird es aber weiter geben und ein Treffen für September 2015 ist bereits geplant.
Abschlusskonferenz „Gleichgestellt in Führung gehen“
06.11.2014. Wie das Projekt „Gleichgestellt in Führung gehen“ in den vergangenen beiden Jahren in der Caritas gewirkt hat, davon konnten sich die Teilnehmenden der Abschlusskonferenz ein umfassendes Bild machen, die am 23. Oktober in Frankfurt stattfand. Im Fokus standen die Erfahrungen der fünf Pilotstandorte, die Instrumente der Personalentwicklung (Mentoring, Qualifizierungsmaßnahmen für weibliche Nachwuchsführungskräfte) erprobt hatten und Organisationsentwicklung (Inhouse-Seminare und Coachings) betrieben haben. Die Gender- und Diversity-Expertin Prof. Ingelore Welpe regte in ihrem Vortrag dazu an, Instrumente der Personalgewinnung und -entwicklung daraufhin zu überprüfen, inwieweit sie unbewusst an geschlechtsbezogenen stereotypen Bildern von Führungskräften orientiert sind.
Rückblick: Förderperiode 2007 - 2013
27.10.2014. Der Europäische Sozialfonds (ESF) setzt sich seit vielen Jahren für mehr Chancengleichheit in Europa ein: Alle Menschen, unabhängig von ihrer Herkunft oder ihren sozialen Verhältnissen, sollen gleichermaßen am Arbeits- und Sozialleben teilhaben können. In der Förderperiode 2007 - 2013 ist der ESF in Deutschland mit einer Fülle an Programmen und zielgruppenspezifischen Ansätzen an den Start gegangen – darunter rückenwind. Informationen zu allen Programmen finden Sie in der Broschüre „Der Europäische Sozialfonds – Chancengeber für Europa“.
Innovation als Herausforderung und Chance
01.10.2014. Die Abschlussveranstaltung des Projekts „Weichensteller – Leiten in Bahnhofsmissionen als nachhaltige Zukunftsaufgabe“ fand in der diesjährigen Jahrestagung der Bahnhofsmission, die mit knapp 100 Teilnehmdenden vom 15.-18.09. stattfand, eine perfekte Plattform: Der Titel der Tagung „Innovation als Herausforderung und Chance“ macht deutlich, dass das Ende der zweijährigen Langzeitfortbildung zugleich einen neuen Anfang und wichtigen Beitrag zur Organisationsentwicklung darstellt. In 16 interaktiven Workshops wendeten die 43 Teilnehmenden von „Weichensteller“ ihre erworbenen Kompetenzen an und präsentierten eigene Projekte.
Praxishandbuch erschienen
25.09.2014. Nach drei Jahren endet das Projekt „Wir tun was“ des Caritasverbandes Würzburg. Alles begann mit einer gründlichen Analyse. Woran liegt es, dass immer weniger Menschen bereit sind, einen sozialen Beruf zu ergreifen? Schwierige Rahmenbedingungen und mangelnde gesellschaftliche Wertschätzung sind nur zwei Stichworte, die auch für die Caritas als Dachverband und Träger zur Herausforderung werden. Die aus dem Projekt gewonnen Erkenntnisse im Bereich Personalgewinnung und -bindung werden die Caritas in die Zukunft begleiten und können im Praxishandbuch nachglesen werden.
Zukunft (in) der Sozialwirtschaft
10.09.2014. Ende August konnte das Projekt „Zukunft (in) der Sozialwirtschaft“ der NeanderDiakonie erfolgreich beendet werden. Mit dem Projekt wurde das Ziel verfolgt, die Sozialwirtschaft als Zukunftsbranche in der Region zu stärken und das Interesse an sozialen Berufen zu steigern. Unter anderem hatten in einer „Nacht der Sozialen Berufe - Berufsorientierung einmal anders“ im September 2013 Jugendliche und Interessierte die Möglichkeit, soziale Berufe kennen zu lernen. Die Projektergebnisse in Form eines Leitfadens werden demnächst veröffentlicht und stehen damit auch anderen Akteuren der Sozialwirtschaft zur Verfügung.
Psychische Gesundheit fördern
01.09.2014. Das Projekt „Gesund führen“ des Caritas Landesverbands Bayern e. V. lädt am 9. Oktober zur Projektabschlusskonferenz „Gesund führen – Förderung psychischer Gesundheit in der Sozialwirtschaft“ ein. Im Fokus der eintägigen Veranstaltung stehen die Ergebnisse des Projekts, das sich seit April 2012 der Umsetzung betrieblicher Konzepte zur Förderung psychischer Gesundheit in Einrichtungen und Diensten widmet.
Ort: Kath. Akademie für Berufe im Gesundheits- und Sozialwesen in Regensburg
Zeit: 09.10.2014, 9:30 - 17:20 Uhr
Abschlusskonferenz „Gleichgestellt in Führung gehen"
20.08.2014. Zur Erhöhung des Frauenanteils in den Vorständen, Geschäftsführungen und Aufsichtsgremien initiierte der Deutsche Caritasverband 2012 das Projekt „Gleichgestellt in Führung gehen“. Die im Projektverlauf gewonnenen Erkenntnisse stehen im Mittelpunkt der Abschlusskonferenz am 23. Oktober in Frankfurt. Praktische Erfahrungen und Ergebnisse aus dem Projekt werden durch Herausforderungen und Erfolgsfaktoren aus wissenschaftlicher Perspektive ergänzt.
Fachtag: Ältere Pflegekräfte
08.08.2014. Das Projekt „AnSchuB45" der PariSozial Minden-Lübbecke/Herford gGmbH richtet am 11. September einen Fachtag aus. Das Thema: Lösungsansätze zur Gesund- erhaltung und Weiterbeschäftigung von älteren Pflegekräften in ambulanten Diensten. Welche Stellschrauben gibt es? Welche praktischen Ansätze haben sich bewährt und können eine Lösung darstellen?
Ort: Berufsförderungswerk Dortmund
Zeit: 11.09.2014, 9:30 - 16:30 Uhr
Werkzeugkoffer für BGM
25.07.2014. Das Projekt „Unternehmen Gesundheit” der Göttinger Werkstätten gGmbH hat in seiner dreijährigen Laufzeit wertvolle Erfahrungen gesammelt und „Werkzeuge” angewandt, getestet und evaluiert. Diese sollen in Form eines so genannten „Werkzeugkoffers“ anderen Unternehmen der Sozialwirtschaft Anregung für die Einführung eines Betrieblichen Gesundheitsmanagements (BGM) geben. Der Werkzeugkoffer versteht sich - in sprachlicher Anlehnung an den Bau eines Gesundheitshauses - als Handlungshilfe nicht nur für die Sozialwirtschaft und kann unter www.sozial-und-gesund.de eingesehen werden.
Was ist eigentlich der ESF?
24.07.2014. Seit 50 Jahren fördert Europa mit dem Europäischen Sozialfonds (ESF) die Arbeitsmarkt- und Beschäftigungspolitik in den Mitgliedstaaten der EU. Der ESF hilft den Menschen in Deutschland und in Europa, ihr Bildungsniveau und ihre Qualifikationen zu verbessern und damit ihre beruflichen Chancen zu erhöhen. Er ist damit das wichtigste arbeitsmarktpolitische Förderinstrument der Europäischen Union.
Frauen managen Vielfalt
18.07.2014. Das Projekt „Frauen managen Vielfalt“ der Katholischen Landvolkschule Oesede veröffentlichte in der aktuellen Ausgabe der Fachzeitschrift für Kita's "Welt des Kindes" (Heft Juli/ August 2014) einen ausführlichen Projektartikel. Darin wurden neben den Hintergründen des Projekts auch die Ziele und Inhalte sowie Empfehlungen für ein anforderungsgerechtes Personalkonzept erläutert. Im Laufe der zweijährigen Projekt- laufzeit wurde ein grundlegendes Führungskonzept für Kita's entwickelt. Inhalt war die Erweiterung von sozialen und analytischen Fähigkeiten der Führungskräfte, der Umgang mit multikulturellen Teams sowie Gesundheitsmanagement.
Tagung „Frauen führen in (die) Zukunft!“ zieht Resümee
03.07.2014. YOPIC e. V. hat am 18. Juni zu einer Fachtagung ins Quadriga Forum in Berlin eingeladen und über 60 Teilnehmer/innen aus der Sozialwirtschaft und anderen „rückenwind“-Projekten, von Bildungsträgern sowie ehemalige Projektteilnehmende sind gekommen. Das sehr erfolgreiche Projekt „Frauen führen in die Zukunft“ wurde vorgestellt und Teilnehmerinnen berichteten, was Ihnen das Projekt gebracht hat. In Schnupperworkshops konnten die Tagungsteilnehmenden einiges selbst ausprobieren, was die Projektteilnehmerinnen über drei Jahre gelernt hatten. Ein Rahmenprogramm rundete die Veranstaltung ab. Mehr dazu erfahren Sie unter: www.frauen-fuehren.yopic.de. Eine Tagungsdokumentation ist in Arbeit und kann nach Fertigstellung bei Frau Katrin Rahn angefordert werden: rahn@yopic.de.