Aktuelles 2012

Für soziale Berufe werben

 

20.12.2012. Das Projekt „Wir tun was…“, mit dem der Caritasverband für die Diözese Würzburg für mehr Personal in sozialen Berufen wirbt, hat sich auf der Berufsbildungsmesse in Nürnberg am Stand des Bayerischen Caritasverbandes präsentiert. „Caritas für eine menschliche Zukunft“ ist der Slogan, mit dem Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der bayerischen Caritas verschiedene soziale Berufe vorstellten. Jugendliche und junge Erwachsene, Lehrer/innen und Eltern erfuhren durch Erzieher/innen, Sozialpädagogen/-innen, Heilerziehungspfleger/innen, Altenpfleger/innen und viele weitere Fachleute aus dem Caritasverband, wie die Ausbildungsgänge aufgebaut sind, wo es Ausbildungsstellen gibt und welche Aufgaben sich im späteren Berufsfeld stellen werden.

Infos zum Projekt

5. Treffen der Projektträger im DRK

 

19.12.2012. Vom 10. bis 11. Dezember trafen sich erneut alle 13 Träger der insgesamt 18 „rückenwind“-Projekte des DRK zu einem ihrer halbjährlichen Treffen. Das nunmehr fünfte Treffen fand erstmals zweitägig statt. Denn nachdem erste Projekte des DRK bereits abgeschlossen sind und mehrere im kommenden Jahr auslaufen, stellt sich die Frage der Nachhaltigkeit der Projekte. In Vorträgen und durch intensiven Austausch untereinander lernten die Teilnehmenden, wie Projektergebnisse optimal verwertet und verbreitet werden können. Davon soll, so die abschließende Vereinbarung, die Personalentwicklung im DRK insgesamt profitieren. Die Projektergebnisse aus „rückenwind“ sollen ab 2013 gezielt und in abgestimmter Form der Leitungsebene und den Personalverantwortlichen im DRK bekannt und zugänglich gemacht werden. 

Weichen stellen

 

17.12.2012. Mit einer Auftaktveranstaltung und ersten Fortbildungsterminen in Berlin, Paderborn und Würzburg hat das Projekt „Weichen stellen – Leiten in Bahnhofsmissionen als nachhaltige Zukunftsaufgabe“ Anfang Dezember seine Arbeit aufgenommen. Qualifiziert werden rund 50 hauptamtliche Leitungen von Bahnhofsmissionen in ganz Deutschland. Die blicken oftmals zwar auf eine langjährige Berufserfahrung zurück, weniger aber auf eine entsprechende Ausbildung. In den kommenden zwei Jahren werden sie zu Kernthemen des Sozialmanagements geschult. Auf dem Programm stehen Themen wie moderne Führung, Teamentwicklung, Krisen-, Projekt- und Qualitätsmanagement, Fundraising, Gender Mainstreaming und Diversity Management.

Infos zum Projekt

Demografiefest führen

 

14.12.2012. Rund 80 Teilnehmende erlebten am 26. November in Erfurt die erste Fachtagung des Gesundheits-Projekts „SANUS“ des AWO Bildungswerkes Thüringen. „Alles, was wir wissen müssen, ist da. Was wir brauchen, ist die Umsetzung“, so Juhani Ilmarinen. Der finnische Professor betrachtete in seinem Vortrag Alter(n) als Mehrwert und appelliert an eine ressourcenorientierte statt defizitäre Sichtweise. Prof. Dr. Lutz Schumacher hinterfragte zum Thema „Gesunde Führung – Wie können Führungskräfte die Gesundheit ihrer Mitarbeiter/innen fördern?“ den Einfluss von Führungsverhalten auf die Gesundheit von Beschäftigten. Abgerundet wurde der Tag durch die Auszeichnung der AWO AJS gGmbH mit dem Gütesiegel „Demografie-orientiertes Unternehmen“ durch das Thüringer Netzwerk Demografie.

Infos zum Projekt

„rückenwind“-Fachveranstaltung erfolgreich

 

13.12.2012. Die bereits dritte Fachveranstaltung des ESF-Programms „rückenwind“ machte es diesen Mittwoch deutlich: Das Förderprogramm zur Personalentwicklung in der Sozialwirtschaft ist ein voller Erfolg. Das bestätigte auch Wolfgang Husemann, Leiter der Gruppe „Europäische Fonds für Beschäftigung“ im Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) den rund 80 Teilnehmenden in seinen Begrüßungsworten. „rückenwind“ sei für ihn die ‚Blaupause‘ für andere Modellprogramme und die Sozialwirtschaft damit ein ‚Vorreiter im Engagement gegen den Fachkräftemangel‘. Denn: „rückenwind“ sei ‚praxisorientiert‘ und komme bei den Betroffenen an. Das zeigten auch die vier Projektbeispiele zum Thema Personalgewinnung, die sich auf der Fachveranstaltung vorstellten.

online-Dokumentation

Entwicklungspotenziale

 

10.12.2012. Am 17. Oktober trafen sich Trägervertreter/innen von DRK-Kindertageseinrichtungen, Familienzentren und Offenen Ganztagsschulen aus dem Verbandsbereich Westfalen-Lippe beim DRK-Landesverband in Münster und tauschten sich zu betriebswirtschaftlichen und rechtlichen Entwicklungspotenzialen ihrer Einrichtungen mit Referenten/-innen aus. Eingeladen hierzu hatte das „rückenwind“-Projekt „Managementkompetenz für (angehende) Leitungskräfte in Kindertageseinrichtungen, Familienzentren und Offenen Ganztagsschulen“ in Trägerschaft des DRK-Landesverbandes Westfalen-Lippe e. V.

Infos zum Projekt

Ehrenamt managen

 

07.12.2012. Ehrenamt gewinnt an Bedeutung in vielen Feldern der sozialen Arbeit, funktioniert aber nicht aus sich heraus. Die Caritas bildet deshalb hauptamtlich Mitarbeitende zu Ehrenamtskoordinator/innen aus. Der Kurs für die Bereiche Hospiz, Sozialstation und Krankenhaus konnte jetzt mit der Übergabe der Zertifikate an 18 Teilnehmende durch Diözesancaritasdirektor Heinz-Josef Kessmann im Liudgerhaus in Münster abgeschlossen werden. Zwei weitere Kurse laufen derzeit noch bis Mai nächsten Jahres im Rahmen des landesweiten EU-Projekts. Alle fünf Diözesancaritasverbände in Nordhrein-Westfalen arbeiten darin mit, die Koordination liegt in Münster.

Pressemitteilung

Homepage „win-win für Alle!“

Infos zum Projekt

Caritäter gesucht

 

05.12.2012. Unter dem provokanten Kampagnen-Motto „Täter mit Profil“ stellte das Projekt „Erziehungshilfe 2.0 macht Spaß!“ am 3. Dezember die gleichnamige Kampagne zur Fachkräftegewinnung in der Erziehungshilfe vor. Das von der Caritas in NRW initiierte Projekt will unter anderem im Social Web auf die Berufe der Erziehungshilfe aufmerksam machen. Die Kampagne setzt darauf mit echten Mitarbeiter/innen aus den Einrichtungen und Diensten der Caritas ein authentisches Bild der Berufe widerzuspiegeln. Dazu wurden 26 junge Mitarbeiter/innen professionell abgelichtet. Anfang Februar 2013 wird die Internetplattform online gehen. Neben der Präsenz im Internet sollen aber auch durch Offline-Aktionen, ebenfalls unter dem Titel „Täter mit Profil“ die persönlichen Kontakte zwischen Praxis und Bildungseinrichtungen ausgebaut werden.

Infos zum Projekt

Homepage www.caritaeter.de

Bewerbertag im Benediktushof

 

04.12.2012. Am 26. November fand im Benediktushof der Bewerbertag für Auszubildende sowie für Praktikantinnen und Praktikanten im Anerkennungsjahr der Heilerziehungspflege statt. Insgesamt 15 Teilnehmer/innen nutzten die Gelegenheit, an diesem Tag die Wohnbereiche, Bewohner/innen sowie Mitarbeiter/innen kennenzulernen und Fragen vor Ort zu stellen. Durch kurze parallel laufende Einzelgespräche bot sich die Möglichkeit mit den zukünftigen Auszubildenden und Praktikantinnen und Praktikanten ins Gespräch kommen. Beim gemeinsamen Mittagessen wurde sich ausgetauscht. Aufgrund des positiven Feedbacks wird es auch im nächsten Jahr wieder einen Bewerbertag zum gegenseitigen Kennenlernen geben.

Infos zum Projekt

TAFF präsentiert sich in Brüssel

 

29.11.2012. Am 28. November präsentierte sich das Personalentwicklungsprojekt TAFF des AWO Bildungszentrum Preetz im Rahmen eines Fachgesprächs in Brüssel. Eingeladen hatte das Netzwerk Solidar zum Thema „Building Learning Societies“. Ziel der Veranstaltung war es, Best-Practice Beispiele aus der Sozialen Arbeit sowie des Ehrenamtes vorzustellen und sowohl gelungene formale als auch informale Lernprozesse sichtbar zu machen. Unter dem Motto „Tue Gutes und sprich darüber!“ galt es nicht nur, europaweite Lernnetzwerke zu stärken, sondern insbesondere die gelungenen Aktivitäten im Zusammenhang mit den geltenden und geplanten Empfehlungen der Europäischen Kommission zu betrachten.

Pressemitteilung

Infos zum Projekt

Abschlusstagung DRK-Bildungsmanager/in

 

27.11.2012. Mit einer bundesweiten „Fachtagung Bildungsmanagement“ ging vom 19. bis 20. November in Berlin der erste Zertifikatslehrgang „Bildungsmanager/in in der Sozialwirtschaft“ zu Ende. Dr. Rudolf Seiters, Präsident des Deutschen Roten Kreuzes, überreichte 64 Teilnehmenden des Lehrgangs ihre Abschlusszertifikate und dankte dem Bundesministerium für Arbeit und Soziales für die Ermöglichung des neuen Fortbildungsangebotes. In den zurückliegenden eineinhalb Jahren konnten so an vier Standorten Lehrgänge in Kooperation mit dem Institut für Bildungsmanagement der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg durchgeführt werden. Die abschließende Fachtagung machte deutlich, wie groß der Bedarf an einer Professionalisierung des Bildungsmanagements in der Sozialwirtschaft ist.

Gesamtmeldung

Infos zum Projekt

Wissenstransfer bei Fröbel e. V.